18. - 19. November 2019, 09:00 - 21:00
Industrie 4.0 gilt als große Chance zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Optimierung und Automatisierung von Prozessen, die Vernetzung von Systemen sowie die Implementierung von neuen Technologien stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Die digitale Transformation ermöglicht Produktivitätssteigerungen, Reduzierung von Wartungs- und Instandhaltungskosten sowie eine Verkürzung des Time-to-Market.
Teilnehmende lernen Verschwendungen und ineffiziente Arbeitsweisen in den verschiedenen Bereichen der Produktion aufzudecken und somit die Bedeutung von Industrie 4.0 kennen. Sie erwerben die Fähigkeit, Schwachstellen im Ablauf zu identifizieren und können so digitale Anwendungen und Lösungsvorschläge entlang der Wertschöpfungskette generieren.
An zwei Präsenztagen wird Grundlagenwissen zur digitalen Transformation und praktische Analysemethoden auf Basis von konkreten Anwendungsfällen vermittelt und anhand einer Modellfabrik 4.0 durchgeführt. Optional und nach Absprache erhalten Absolventen im Anschluss an das Seminar auch Unterstützung dabei, Verbesserungsprojekte im eigenen Unternehmen vorzunehmen.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.