01. August 2016 - 31. August 2020
Im Verbundprojekt ARIZ (Arbeit in der Industrie der Zukunft), das im Rahmen des BMBF-Forschungsprogramms „Innovation für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ gefördert wird, werden seit August 2016 anwendbare Lösungen und Szenarien zur Mensch-Roboter-Kollaboration für die Industrie der Zukunft erarbeitet.
Im Rahmen der vierten industriellen Revolution entstehen smarte Arbeitsumgebungen mit Menschen, heterogenen Robotern und virtuellen Agenten, verstanden als eigenständige Entitäten, die durch künstliche Intelligenz lernen und die ihre Umgebung eigenständig erfassen können. Selbige sind eng miteinander verzahnt durch intelligente Informations- und Kommunikationstechnologien. Sie agieren gemeinsam als Teile eines hybriden, lernenden Arbeitssystems. Für die Arbeit der Zukunft bedeutet dies, dass die traditionelle Steuerung und die statische Vorgabe von Zielen entfallen. Es müssen neue Kooperations- und Entscheidungsbeziehungen für eine hybride Kooperation von Mensch, Roboter und virtuellen Agenten entwickelt werden.
Die Analyse dieser gänzlich neuartigen Kooperationsbeziehung zwischen Mensch und Technik in der Industrie 4.0 und deren Auswirkung auf und Chancen für die Arbeitswelt werden im Rahmen des Verbundprojektes ARIZ anhand von zwei Demonstratoren erforscht, die als Grundlage für die arbeitswissenschaftlichen Untersuchungen dienen.
Fördergeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Maybachstr. 11
70771 Leinfelden-Echterdingen
Tel.: +49 711 - 94 54 26 - 700
Sarah Müller, M.Sc.
IMA/ZLW der RWTH Aachen University
+49 241 80 91159
sarah.mueller@ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de
Tristan Langer, M.Sc.
IMA/ZLW der RWTH Aachen University
+49 241 80 91158
tristan.langer@ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de