01. April 2016 - 31. März 2019
Ziel von KOMMUNAL 4.0 ist die Entwicklung einer Daten- und Service-Plattform für kommunale Infrastrukturen am Beispiel der Wasserwirtschaft. Vorhandene Daten aus Städten und Gemeinden sollen fach- und abteilungsübergreifend erfasst, ausgewertet und z. B. steuerungstechnisch für eine ganzheitliche Betriebsführung von Kanalnetzen, Regenbecken und Kläranlagen genutzt werden. Es werden Geschäftsmodelle entwickelt, die eine effektive Planung und den effizienten Betrieb kommunaler Infrastruktursysteme ermöglichen.
Die meisten der erforderlichen Basisdaten liegen zwar bereits in unterschiedlichen Einrichtungen (Kläranlagen, Wasserversorger, Wetterdienst) vor, sind jedoch nicht gebündelt verfügbar und nur in verschiedenen Formaten vorhanden. Künftig sollen die Daten über eine gemeinsame Plattform zentral zur Verfügung gestellt werden. Auf Basis dieser Datengrundlage sollen Dienste zur Betriebsoptimierung und Dimensionierung von neuen Anlagen ermöglicht werden. Wichtige Aspekte sind die Erarbeitung eines IT-Sicherheitskonzepts für den Betrieb der Plattform sowie eine kritische Betrachtung der aufgeworfenen juristischen Fragestellungen durch die Verwendung von Daten der öffentlichen Verwaltung.
Die zu entwickelnde Plattform richtet sich vorrangig an Kommunen und Betreiber öffentlicher Infrastruktureinrichtungen der Wasserwirtschaft. Es besteht ein großes Marktpotenzial für die Zusammenführung vorhandener Daten und die Integration von Echtzeitdaten (z. B. Niederschlag) in Steuerungen, Betriebsführungen und als Grundlage zukünftiger übergeordneter Infrastrukturplanungen auf Basis webbasierter Daten- und Service-Plattformen. Die Plattform ist jedoch auch für Planungsunternehmen, Hochschulen und Zulieferer für Kläranlagen (Chemikalien) interessant, die auf deren Grundlage Produkte entwickeln und optimieren können, oder weitere Forschungsvorhaben durch die Datensammlungen anstoßen können.
Fördergeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI)
HST Systemtechnik GmbH & Co. KG
Heinrichsthaler Straße 8
59872 Meschede
Tel.: +49 291 / 992 90
https://www.hst.de
PEGASYS Gesellschaft für Automation und Datensysteme mbH
Heinrichsthaler Straße 8
59872 Meschede
Tel.: +49 291 / 992 950
http://www.pegasys-software.de/
SüdWasser GmbH
Bauhofstraße 5
91052 Erlangen
Tel.: +49 9131 / 933 075 534
https://www.suedwasser.com
IFAK - Institut für Automation und Kommunikation e. V.
Werner-Heisenberg-Str. 1
39106 Magdeburg
Tel.: +49 391 / 990 140
https://www.ifak.eu
Technische Hochschule Köln
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Tel.: 49 221 / 827 5-0
https://www.th-koeln.de
IEEM gGmbH - Institut für Umwelttechnik und Management an der Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Straße 44
58455 Witten
Tel.: +49 23 02 / 9 14 01- 0
http://www.uni-wh-ieem.de
Dipl.-Ing. Günter Müller-Czygan
HST Systemtechnik GmbH & Co. KG
+49 291 / 992 944
guenter.mueller-czygan@hst.de
Holger Droste, B.Sc.
HST Systemtechnik GmbH & Co. KG
+49 291 / 992 985
holger.droste@hst.de