Branchenspezifische Herausforderungen des viertgrößten Wirtschaftszweigs bewältigen. Bewerbungsfrist: 23.05.2019
Mit etwa 600.000 Beschäftigten in etwas über 6.000 größtenteils klein- und mittelständischen Betrieben, stellt die deutsche Ernährungswirtschaft den viertgrößten deutschen Wirtschaftszweig dar. In Teilen dieser Betriebe werden bereits erste Schritte in Richtung Industrie 4.0 unternommen. Der technologische Wandel hin zu einer Lebensmittelindustrie 4.0 eröffnet Chancen und branchenspezifische Herausforderungen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft möchte Innovationen für die digitale Transformation in der Lebensmittelwirtschaft nun gezielt fördern.
Mit der vorliegenden Bekanntmachung sollen innovative Vorhaben der industriellen Forschung und der experimentellen Entwicklung unterstützt werden, die eine intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen in der Lebensmittelindustrie mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie zum Ziel haben. Dabei sind insbesondere folgende Potentiale der Digitalisierung förderfähig:
Die Fördermaßnahme soll durch ein eigenständiges Vernetzungs- und Transfervorhaben begleitet werden, das organisatorische, fachliche und öffentlichkeitswirksame Aufgaben wahrnimmt. Die grundsätzliche Bereitschaft der Teilnehmer zur Zusammenarbeit wird vorausgesetzt.
Interessierte Konsortien können ihre Projektskizze noch bis zum 23. Mai 2019 beim Projektträger Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung einreichen.
Weitere Informationen finden Sie hier.