Über 300 Smart-City-Lösungen aus 85 Städten für die Kommunen der Zukunft
Smart City beschreibt die Vision einer intelligenten Kommune, in welcher die Digitalisierung das Leben prägt und angenehmer machen soll. Das Themenfeld ist komplex und intransparent. Gründer aus Mülheim an der Ruhr haben deshalb eine digitale Plattform entwickelt, um Kommunen bewährte Lösungen aufzuzeigen, die Effizienz zu erhöhen und Kosten einzusparen. Auf bee smart city haben Nutzer die Möglichkeit, nach Smart-City-Lösungen zu suchen, sich über diese zu informieren und natürlich auch eigene Lösungen und Initiativen einzustellen.
Ein gutes Beispiel für die Potentiale zeigt sich gleich hier in NRW: Der mehrspurige Radschnellweg im Ruhrgebiet stellt durch die Entwicklung von E-Bikes und mit Hinblick auf gewollte CO2-Reduktion sowie vermehrt auftretender Verkehrsstaus eine intelligente Mobilitätslösung dar. Dieser sogenannte RS1 – welcher mit 101 Kilometern Länge von Hamm über Dortmund, Bochum, Gelsenkirchen, Essen und Mülheim an der Ruhr nach Duisburg reichen wird – stellt einen weltweit replizierbaren Lösungsansatz dar. Hiervon profitierte etwa die Stadt Jönköping aus Schweden, die nach Lösungsansätzen für Radschnellwege suchte.
Auf der Plattform lässt sich das Ökosystem Smart City anhand von sechs Themenfeldern erkunden: Smart Economy, Smart Environment, Smart Government, Smart Living, Smart Mobility und Smart People. Zudem werden auf der Startseite fünf intelligente Kommunen mit den meisten auf der Plattform befindlichen Lösungen und Initiativen benannt.
Weitere Informationen finden Sie hier.