01. August 2018 - 31. Juli 2021
Ziel des Projektes ist es, aufbauend auf bundeseinheitlichen Inhalten und Rahmenbedingungen, behinderten Menschen und ihren Ausbilder/-innen digitale, barrierekompensierende Hilfestellungen zur Verfügung zu stellen, um eine inklusivere und praxisnähere Berufsorientierung zu bieten, berufliche Ausbildung zu unterstützen und neue Perspektiven auf dem ersten Arbeitsmarkt zu eröffnen.
Zielgruppen im Vorhaben sind Menschen mit Lern-, Körper-, psychischen und Mehrfachbehinderungen. Dazu gehören chronische Erkrankungen der inneren Organe, des Nervensystems und des Muskel-Skelettsystems sowie psychiatrische und psychosomatische Erkrankungen und Störungen. Ferner richtet sich das Angebot an sinnesbeeinträchtigte Teilnehmende wie z.B. sehbehinderte und hörbehinderte Teilnehmende.
Das Projekt setzt dabei auf Lerntechnologien, die sich gut für diese Gruppen eignen. Die Anwendungen – speziell Virtual Reality Learning – sind visuell basiert und hierdurch intuitiv verständlich. Gleiches gilt für die Menüoberflächen, die an die Bedarfe der Zielgruppen angepasst werden. Bei vorhandenen Lerninhalten werden Anpassungen vorgenommen, die das Verständnis komplexerer Texte erleichtern.
Fördergeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Marion Rose
Bergische Universität Wuppertal
+49 202 439 - 10 27
rose@uni-wuppertal.de
Dominic Fehling
Bergische Universität Wuppertal
+49 202 439 - 10 27
fehling@uni-wuppertal.de